Zum Hauptinhalt springen
  1. Meine Projekte & Posts/

Meine WLED Projekte

·790 Wörter·4 min

WLED ist eine Open-Source-Software zur Steuerung von LED-Streifen, die auf ESP8266- oder ESP32-Mikrocontrollern läuft. Sie bietet eine Vielzahl an Funktionen (Animationen, gezielte Farbsteuerung und Smart-Home-Integration, z.B. über Home Assistant) und ist einfach zu installieren und zu bedienen.

Als Fork von WLED erweitert WLED MoonModules (MM) die Standardversion von Aircoookie um zusätzliche Features, darunter Sound-Reactive-Elemente, Mikrofonprofile, DMX-Input und 2D-Unterstützung für Segmente. Die Software kombiniert viele Vorteile von WLED SR (SoundReactive) und WLED AC (Aircoookie) und bildet die Grundlage für fast alle meine LED-Projekte.

Mit diesem Beitrag stelle ich ein paar meiner WLED Projekte vor.

Worm #

Meine Mutter hatte diese alte Designerlampe vor einigen Jahren geschenkt bekommen und wollte sie entsorgen. Zum Glück fragte sie mich noch rechzeitig, ob ich Verwendung für die Lampe hätte.

Die Lampe besteht aus 20 runden, nach links und rechts verschiebbaren Segmenten. Im Inneren der Lampe befindet sich eine vertikal stehende Leuchtstoffröhre. Um etwas Leben in das schlichte, einfarbige Licht zu bringen, habe ich die Leuchtstoffröhre einfach mit einen WS2815 LED-Streifen umgewickelt und an ein WLED Shield angeschlossen. Wieder zusammengebaut, erstrahlt die alte Stehlampe nun als ansteuerbarer LED-Worm mein Wohnzimmer in stets bewegtem Licht.

Alien Cube #

Dieser Würfel wurde von 3DSAGE entwickelt und mit dem Namen Alien Cube versehen. Ich habe zwei Stück dieses Modells gedruckt und der Anleitung entsprechend in beiden jeweils einen WS2812 LED-Streifen um das Rohr im Inneren geklebt. Ein ESP8266 mit installiertem WLED dient zur Steuerung der beiden Streifen. Das Streifen-Ende vom einen Würfel habe ich mit einem Kabel zum Anfang des anderen Würfels verlängert und somit die beiden Streifen zu einem einzelnen zusammengeführt. Somit muss nur ein Controller in der Röhre von einem der beiden Würfeln verbaut werden, um beide zu steuern.

Rave LED Bars #

Diese LED Leuchststäbe wurden von meinem Freund und Kollegen TinkerMind entwickelt und von mir zusammengebaut. Im Inneren befinden sich vier 18650 Akkus und ein WS2812 LED-Streifen. Das Ganze wird mit einem “custom made” PCB Board durch einen ESP32 gesteuert und die Akkus mit einem Battery Management System (BMS) überwacht. Ein Mikrofon ist ebenfalls verbaut, sodass die Leuchtmittel der Stäbe auf Musik reagieren können. Das Gehäuse ist aus zwei 3D gedruckten Teilen gefertigt.

Infinity Dodecahedron #

Dieses Großprojekt habe ich in Zusammenarbeit mit TinkerMind realisiert.

Die Idee hinter dem Infinity Dodecahedron ist zwar nicht neu, das Baukonzept haben wir jedoch komplett “from scratch” entwickelt und umgesetzt. In Kürze findet ihr an dieser Stelle einen umfangreichen Beitrag mit Anleitung zum Nachbauen.

Stageblinder #

Da die ringförmigen Lichter in diesem Demovideo für Maestro-DMX nicht käuflich erhältlich waren, kam mir die Idee sie nachzubauen. Ich verwarf den Plan jedoch zunächst, als mir der hohe Kaufpreis der als Basis verwendeten Industrielampenschirme klar wurde.

Die Idee kam zurück, als wir schweren Herzens unser Portier (RIP) schließen und räumen mussten: Denn die nun ausrangierten Osram-Gewächshauslampen eigneten sich hervorragend zum Upcycling! Mit einer gründlichen Reinigung und etwas Polierarbeit mit Stahlwolle verwandelte ich die in die Jahre gekommenen Lampenschirme in das perfekte Grundgerüst für mein Vorhaben.

Ich schraubte jeweils zwei Lampenschirme zusammen und fügte ein 3D gedrucktes Gehäuse dazwischen, um Platz für die Technik zu schaffen und die Lampen auseinander zu halten. Rund um die äußeren Kanten der Lampen verklebte ich jeweils einen 12V WS2811 COB LED-Streifen. Um für warmes gelbes Licht zu sorgen, schraubte ich 12V LED-Filament Glühbirnen mit zusätzlichen LED-Treibern auf die E27 Sockel in der Mitte der Lampenschirme. Durch die Treiber lassen sich die Glühbirnen über PWM-Signale dimmen, welche sich ebenfalls perfekt über WLED steuern lassen. Als Mikrocontroller dient ein ESP32, der auch die LED-Streifen steuert. Da die gesamte Lampe mit 12V arbeitet, der ESP32 jedoch nur 5V benötigt, verbaute ich einen Step-Down-Konverter. Nach dem Zusammenbau flackerten die LED-Streifen zunächst ein wenig, das Problem ließ sich jedoch durch einen einfachen Widerstand (ca. 100 Ohm) zwischen dem Datensignal und dem Mikrocontroller lösen – danach lief alles reibungslos.

Seitdem sind die Lampen ein echter Hingucker auf jeder Party und sorgen stets für eine großartige Stimmung! Dank WLED laufen diese sowohl Standalone als auch steuerbar via DMX (Artnet) mit einem Licht Steuerprogramm (z.B. Daslight).

Kulturnacht 25.05.24
Nachttanzdemo 06.07.24